SINTERIT LISA [1.5]
der Einstieg in den hochpäzisen SLS 3D-Druck im Kompaktformat JETZT KAUFENBERATUNGSTERMIN VEREINBAREN
Hochpräzises Lasersintern
Mit einer min. Schichhöhe von 0,075 mm und einer XY-Genauigkeit von 0,05 mm sind die 3D-Druck von Sinterit die genauesten Kompaktsysteme auf dem Markt.

Betriebsbereit von Anfang an
Dank vorkalibrierter Hardware und intuitiver Software-Menuführung erhalten Sie sofort gewünschte Druckergebnisse. (Fast) Plug-and-play.

Ohne Stützkonstruktionen
Sinterit Lisa macht echte Formfreiheit in der Bauteilkonstruktion für einen Desktop- bzw. Benchtop 3D-Drucker erst möglich. Mechanische Verbindungen werden so voll funktionsfähig.
Die Neue Generation Sinterit Lisa
Sinterit Lisa wurde 2018 in der 1.5 Version mit einigen entscheidenden Verbesserungen neu aufgelegt:
- Vergrößerung des nutzbaren Bauraums in Y-Achse
- von 227 mm zu 245 mm Diagonale
- Hardwareoptimierungen mit den Ergebnissen:
- Verbesserte Temperatursteuerung
- Erhöhte Zuverlässigkeit in Druckergebnissen
- Verbesserte Bedienungsmöglichkeiten
- durch Restrukturierung der Menüführung
- Einfachere Wartung
- durch erhöhte Hardware-Zugänglichkeit

Optimale Ausnutzung des Bauraums
Das selektive Lasersintern (SLS 3D-Druck) zählt zu dem Verfahrensbereich des Powder Bed Fusion (PBF). Das Bauteil entsteht durch das schichtweise aufschmelzen von feinem Kunstoffpulver wie z.B. Nylon.
Ein Vorteil diesen Verfahrens sind die selbststützende Eigenschaften der Bauteile im Prozess: Stützstrukturen bei Überhängen entfallen.
Das nicht-gesinterte Pulver stützt dabei die Details und wird nach dem Druckprozess entfernt.
Durch diese besonderen Eigenschaften des Verfahrens lässt sich das volle Bauvolumen nutzen, statt nur die Fläche der Bauplattform (wie bei anderen 3D-Druck Verfahren üblich).
Der Sinterit Lisa Kompakt-SLS-3D-Drucker besitzt daher einen größeren Bauraum als man auf den ersten Blick denkt.
Lisa [1.5] Testberichte,
Reviews & Awards
Das Kompaktsystem LISA konnte bereits viele Anwender & Tester in der Praxis überzeugen
Testbericht von 3D Print - Tech Design
„…ich denke aktuell gibt es weltweit kein anderes SLS System auf dem Markt mit einem besseren Preis-Leistungsverhältnis.“ (übersetzt)
Sinterit Lisa Vs. Industrie SLS Systeme
„Industrieanlagen müssen nach dem Transport/Lieferung mehrere Tage neu kalibriert werden. Sinterit Lisa ist vorkalibriert und kann direkt verwendet werden.“ (übersetzt)
Ausgezeichnet von ALL3DP.com

Erfahrungsberichte
unserer Kunden
Regelmäßig befragen wir unsere Kunden nach Ihren Erfahrungen mit den gekauften Systemen
Modellbau mit selektiven Lasersintern neu gedacht
“Ich bin nach nun ca. 13 Monaten immer noch absolut überzeugt, den richtigen Drucker gekauft zu haben.“
Stefan Radau von SCALE PRINT

Auftragsfertigung mit Sinterit Lisa
“Unser Fazit nach nun 4 Monaten Nutzung: Lisa ist ein kompakter SLS Drucker für belebte Werkstätten und große Büroräume und vor allem durch die extrem leichte Bedienung/Postprocessing der Ausdrucke für Kleinserien und die Prototypenfertigung perfekt geeignet.“
Eik Jagemann von FORMWERK


Sinterit Lisa Produktübersicht im Video
Technische Daten – Datasheet
Sinterit Lisa [1.5]
Alles, was Sie über das SLS Kompaktsystem wissen müssen als Datenblatt:
Allgemeine Informationen | ||
Verfahren | SLS (Selektives Lasersintern) | |
Lasersystem | IR Diodenlaser 5W ; λ =808 nm |
|
Maße | 620 x 400 x 660 mm | |
Gewicht | 44,0 kg | |
Bauraum | ||
max. diagonale Druckgröße | 234 mm | |
Flex/TPE - nutzbarer Bauraum bei höchster Genauigkeit | 110 x 160 x 145 mm | |
PA - nutzbarer Bauraum bei höchster Genauigkeit | 110 x 160 x 130 mm | |
Druckparameter | ||
Größe Druckbett | 150 x 200 x 150 mm | |
XY Genauigkeit | 0,05 mm |
|
min. - max. Schichhöhe (Z-Genauigkeit) | 0,075 - 0,175 mm |
|
Funktionen | ||
min. Wandstärke | 0,4 mm | |
min. Detailgröße | 0,1 mm | |
Lochdurchmesser | 0,5 mm | |
Spielraum für bewegliche Teile | 0,2 mm | |
Software | ||
Sclicing Software inkl. | Sinterit Studio (2019) | |
Unterstützte Dateiformate | STL, OBJ, 3DS, FBX, DAE, 3MF | |
kompatibles Betriebssystem | Microsoft Windows |
Kommunikation & Eingabe | ||
LC-Display | 4 " resistiver Touchscreen, farbig |
|
Kamera zur Drucküberwachung | im Bauraum eingebaut | |
Verbindungsmöglichkeiten | WLAN, USB (für USB-Sticks) | |
Heizsysteme | ||
Unabhängig voneinander gesteuerte Systeme | Kolbenheizsystem | |
Zylinderheizsystem | ||
Druckbett |
||
Feed-Bett |
||
max. Temperatur im Druckraum | 190 °C | |
Energie | ||
Spannungsversorgung | 220-240 V AC, 50/60 Hz, 7 A oder 100-130 V AC, 50/60 Hz, 15 A | |
durchschnittlicher Energieverbrauch | 0,9 kW | |
max. Energieverbrauch | 1,6 kW | |
Verpackung | ||
Maße der Verpackung | 780 x 480 x 960 mm | |
min. Detailgröße | 0,1 mm | |
Lochdurchmesser | 0,5 mm | |
Spielraum für bewegliche Teile | 0,2 mm |
FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Sinterit LISA SLS 3D-Druck System
1.) Für wen eignet sich das Sinterit Lisa SLS Kompaktsystem?
- Es handelt sich bei dem Lisa 1.5 System um eine Anlage, bei der Sie vor allem den Einstieg in den professionellen 3D-Druck mittels selektiven Lasersintern zu sich ins Unternehmen/ins Institut holen.
- Aus unserer Sicht eignet sich das System vor allem zur Herstellung von Prototypen und komplexen Kleinteilen in geringer Stückzahl.
- Nutzer, die z.B. schon FDM/FFF und/oder SLA/DLP 3D-Drucker im Einsatz haben und z.B. durch störende Stützstrukturen bei der Fertigung, hohe geometrische Komplexität der Bauteile oder mangelnde Langlebigkeit/Stabilität der gedruckten Modelle an die Grenzen der Technologien stoßen.
- Anwender, welche das selektive Lasersintern bzw. generell pulverbettbasierte 3D-Druck-Verfahren (Powder Bed Fusion Technologien wie SLS, SLM, MJF etc.) besser verstehen wollen – das Sinterit Lisa System eignet sich sehr gut, um interne Schulungen, Workshops und z.B. Studentenprojekte durchzuführen
2.) Welches Zubehör (z.B. fürs Post-Processing und einen verbesserten Workflow etc.) wird benötigt?
- Wir empfehlen das automatische Pulversieb von Sinterit (Powder Sieve) zur Aufbereitung und Mischung des Pulvers als Ergänzung zu verwenden. Nach dem Druckprozess kann nicht-gesintertes Material (bzw. das Sinterit Starter-Powder) mit ‚frischen‘ Pulver (z.B. PA12 Smooth fresh) gemischt werden, um es beim nächsten Druckvorgang wiederzuverwenden. Zum Lisa 1.5 System geben wir außerdem ein manuelles Pulversieb kostenlos im Zubehörset dazu.
- Ein Sandstrahler wird standardmäßig benötigt, um die Oberfläche der gesinterten 3D-Modelle zu reinigen und zu polieren. Außerdem lässt sich teilweise die Festigkeit der Bauteile durch den entstehenden Druck der verwendeten Glaskugeln auf der Oberfläche erhöhen.
- Für den Betrieb des Sandstrahlers wird eine externe Druckluftversorgung durch einen Druckluftkompressor (~5-8 bar Ausgangsleistung) benötigt
- Mit dem Sinterit ATEX Staubsauger und der Sinterit Platform verbessern Sie die Ergonomie bei der Arbeit am System und reduzieren den Aufwand im Prozess bei der Wartung & Reinigung der Anlage.
- Die Software Sinterit Studio 2019 wird für das Slicing (Aufteilung in druckbare Schichten) der 3D-CAD Dateien (z.B. im STL Format) benötigt. Dem Lisa 1.5 System geben wir die BASIC Version der Software kostenlos auf einem USB-Stick dazu. Damit lassen sich die Sinterit Materialprofile für das Nylonmaterial PA12 sowie die TPU Materialien (z.B. Flexa Grey) verwenden. Wir empfehlen die Sinterit Studio 2019 ADVANCED Version bei Sie Zugriff auf alle einstellbaren Materialparameter erhalten und alle verfügbaren, und kompatiblen, Sinterit Materialprofile enthalten sind.
3.) Welche Erstausstattung an 3D-Druck Materialien ist sinnvoll?
- Für den Start wird sowohl ’starter‘ (bzw. ‚print-ready) Pulver als auch ‚fresh‘ Pulver benötigt. Wir empfehlen z.B. mind. 4kg (besser noch 6kg) PA12 print-ready Pulver für den initialen Druckauftrag und mind. 4-6kg PA12 fresh zur anschließenden ‚Auffrischung‘ des Pulvers mitzubestellen.
- Als flexibles Material eignet sich das Flexa Grey besonders für den Einstieg. Hier gibt es nur eine Materialvariante, da TPU nicht aufbereitet werden muss (100% mögliche Wiederverwendung). Mit den Einstellungen im Sinterit Studio Slicer lassen sich zwei verschiedene Shore-Härten am finalen Bauteil realisieren.
4.) Wird eine Erstausstattung an Hilfsmitteln/Zubehör (z.B. zur Reinigung) benötigt?
- Wir empfehlen die Verwendung eines explosionsgeschützten Pulversaugers wie dem Sinterit ATEX Staubsaugers, um den Bauraum zu reinigen und das überschüssige Pulver aufzubereiten.
- Ein Zubehörset zur manuellen Reinigung des Bauraum und Entpulverung der Drucke inkl. Bürsten, Pinsel, Schaber, kleine Werkzeuge, Öl, Reiniger sowie ein Entnahmewerkzeug des Pulvercakes legen wir dem Lisa 1.5 3D-Drucker kostenlos bei.
- Hilfreich für die Reinigung von Oberflächen (falls kein Staubsauger verwendet wird) sind ‚Staubmagnet‘ Tücher (z.B. Swiffer).
- Um das Laserglas und die Pyrometergläser regelmäßig zu reinigen ist ein Staubfreies Tuch mit Salicylalkohol ohne additive Stoffe (liegt dem System bei) zu verwenden.
1.) Kann das der Sinterit Lisa SLS 3D-Drucker wirklich auf einem Schreibtisch aufgestellt werden?
- Bei dem 3D-Druck-System handelt es sich um eine Kompaktanlage (oft auch Benchtop- oder Desktop 3D-Drucker genannt). Ein großer Vorteil sind die geringen Aufstellbedingungen, die auch einen Betrieb in einem Büroraum möglich machen.
- Wir empfehlen die Aufstellung auf einem stabilen Tisch (Tragkraft ~50-60kg), einer Werkbank oder noch besser auf dem speziell entwickelten Unterschrank Sinterit Platform, bei dem eine Umstellung und ein Transport von Raum zu Raum ohne Probleme zu gestalten ist.
- Der Abstand zur Wand sollte mind. 50cm betragen.
2.) Lässt sich das Sinterit Lisa System an einen herkömmlichen Stromanschluss anschließen?
- Der Lisa 3D-Drucker benötigt keinen Starkstromanschluss – lediglich eine Standard 230V Steckdose mit Schutzkontakt.
- Bei der Verwendung eines Verteilers ist auf die ausreichende Strom-Belastbarkeit zu achten.
1.) Mit welchen Rüstzeiten und mit welchem Aufwand für die Nachbereitung ist zu rechnen?
- Für die manuelle Befüllung mit Pulver sind ca. 5 min. einzuplanen. Um dies sauber zu gestalten beraten wir Sie gerne in der Schulung mit Tipps & Tricks und geben Hinweise zu nützlichen Tools aus unserer Erfahrung.
- Das ‚Leveln‘ der ersten Pulverschicht erfolgt automatisch durch das System und kann auf ca. 5 min. reduziert werden. Eine Anleitung aus der Praxis inkl. Tipps zu zusätzlichen Hilfsmitteln erhalten Sie von uns während der Anwenderschulung bei Ihnen vor Ort, an unserem Standort in Hannover oder bequem per Webinar.
- Für die Entnahme des ‚Pulverkuchens‘ (leicht zusammenhängender Pulverblock/Cake in dem sich die gesinterten Bauteile befinden) und der manuellen Entpulverung der Bauteile können je nach Anzahl ca. 10-15 min. eingeplant werden.
- Die Reinigung des Bauraums sollte nach jedem Druckvorgang erfolgen (falls Sie nicht direkt einen neuen Druck starten). Das überschüssige Pulver sollte in den ‚Überlaufbehälter‘ geschoben werden und von dort im automatischen Pulversieb mit neuem Pulver gemischt werden. Für diesen manuellen Prozessschritt sind ca. 10-20 min. einzuplanen.
- Noch schneller funktioniert die Reinigung mit dem mit Sinterit ATEX Pulversaugers, ausgestattet mit zertifiziertem Explosionsschutz. Mit dem Sauger wird das Material im Zyklonabscheider/Metallbehälter aufgefangen und kann direkt gemischt werden. Mit dem Sauger liegt dieser Prozesschritt bei ca. 5 min. Aufwand pro Druckvorgang.
- Zusammen kommt man auf einen manuellen (optimierten) Arbeitsaufwand von ca. 25 min. pro Druckvorgang
3.) Muss das System regelmäßig gewartet/kalibriert werden?
- Das Sinterit Lisa 1.5 System wird vor-kalibriert ausgeliefert und muss sowohl initial wie auch im laufenden Betrieb nicht nach-kalibriert werden.
- Wartungsarbeiten können normalerweise zu 100% durch den Anwender selbst durchgeführt werden. In unserer Anwenderschulung zeigen wir Ihnen vor Ort wie Sie so lange wie möglich beste Ergebnisse aus Ihrer Maschine herausholen. Mehr dazu finden Sie im Abschnitt ‚Wartung‘ dieses FAQ
4.) Mit welchen Aufwärm- und Abkühlzeiten ist beim Sinterit Lisa 1.5 System zu rechnen?
- Die Aufwärmzeit liegt bei ca. 60 min. (PA12) und kann sich je nach Material verringern (Flexa TPU/TPE).
- Die Abkühlzeit hängt von der Auslastung des Bauraums ab und kann von 60-90 min. variieren.
- Die Bauzeiten inkl. aufwärmen und abkühlen im Bauraum wird von der Sinterit Studio 2019 Software automatisch beim Slicing berechnet. Die Werte werden detailliert in der Software, sowie als Editor-Datei ausgegeben.
- Der Bauraum ist durch einen elektromagnetischen Schalter während des Druckvorgangs gesperrt und lässt sich erst nach einer Unterschreitung von 50°C manuell öffnen.
1.) Wie funktioniert das Materialhandling beim Lasersintern? Was ist zu beachten?
- Da es sich bei den SLS Pulvern um Materialien mit hygroskopischen Eigenschaften (Aufnahme von Feuchtigkeit aus der Umgebung) handelt, ist es wichtig diese trocken zu lagern.
- Die Pulverkorngröße der Pulver ist zwar nicht lungengängig, trotzdem sollte das Einatmen und der Kontakt mit Schleimhäuten wie Mund, Nase und Augen vermieden werden. Aus diesem Grund ist das Tragen einer Schutzbrille, Handschuhen und einer Mund-Nasebedeckung (liegt dem Lisa Pro System kostenlos bei) beim Materialhandling empfohlen.
2.) Wie muss das Material gelagert werden?
- Das bereits verwendete Pulver ist am sichersten in dem Lisa Pro Set beiliegenden verschließbaren Metallbehältern zu lagern.
- Ungeöffnete Pulverbehälter sollten an einem kühlen, trockenen Ort gelagert werden. Durch die Versiegelung und dem enthaltenen Silicatbeutel ist das Material vor Luftfeuchtigkeit geschützt.
- Nach dem Druckvorgang sollte das Material aus dem Bauraum des 3D-Druckers oder des Pulversiebs entnommen werden um es anschließen in den Behältern luftdicht zu lagern.
3.) Verfügt der Sinterit Lisa 3D-Drucker über ein offenes Materialsystem? Können auch Fremdmaterialien verarbeitet werden?
- Nein, standardmäßig lassen sich mit der kostenlos beiliegenden Softwareversion des Sinterit Studio Slicers nur Sinterit Materialien mit dem Lisa System verarbeiten.
- Mit der Softwareerweiterung Sinterit Studio 2019 Advanced können Sie die variablen Maschinenparameter wie die Temperatursteuerung freischalten um Drittanbietermaterialien von z.B. 3DSystems, Evonik, BASF, EOS etc. zu verabeiten.
- Bei Fremdmaterialien ist bei der Verwendung u.a. auf die Kompatibilität mit der Wellenlänge des Diodenlasers und der nötigen Schmelztemperatur zu achten.
- Kunststoffe von Drittanbietern sollten i.d.R. dunkel eingefärbt sein (schwarz oder grau) um einen passenden Energieeintrag zu gewährleisten. Helle Pulver reflektieren die Laserstrahlen zu stark – es verbleibt nicht genügend Energie im Material um es schmelzen zu lassen.
1.) Welche Vorgaben zur Arbeitssicherheit sollten beim Sinterit Lisa System beachtet werden?
- Das Sinterit SLS Pulver ist nicht lungengängig, sollte aber dennoch nicht in Mund, Nase oder Augen (Schleimhäute) gelangen da es zu Reizungen kommen kann.
- Die Anlage wird von oben mit Material befüllt und sollte daher niedriger als Standard-Schreibtischhöhe aufgestellt werden. Wir empfehlen die Sinterit Platform als Standfläche zu verwenden, um eine optimale Arbeitshöhe zu gewährleisten.
- Generell sind die Sinterit Kunstoffpulver nicht explosionsfähig, allerdings besteht die Gefahr bei der Verwendung eines herkömmlichen Staubsaugers, dass es zu einer Staubexplosion/Verpuffung kommt. Aus diesem Grund empfehlen wir die Verwendung eines Saugers mit zertifiziertem EX-Schutz wie dem Sinterit ATEX Pulversaugers.
- Vom eingebauten Diodenlaser geht bei ordnungsgemäßer Nutzung des Systems keine Gefahr aus.
2.) Welche persönliche Schutzausrüstung (PSA) wird empfohlen?
- Beim Pulverhandling sollten möglichst Handschuhe, eine Mund-Nase-Schutzmaske sowie eine Schutzbrille getragen werden.
- Dem Lisa 1.5 System liegt ein Zubehörpaket bei, indem eine Schutzsmaske nach FFP2-Standard, Mehrweg-Handschuhe zur manuellen Entpulverung der Bauteile und dem Pulverhandling sowie eine Plexiglas-Schutzbrille beiliegen.
3.) Wird eine spezielle Absauganlage für die Verwendung des Sinterit Lisa Systems benötigt?
- Nein, eine spezielle Absauganlage wird nicht benötigt – bei den Materialien in Pulverform von Sinterit handelt es sich um KEINE lungengängige (Partikel, welche über die Atmung tief in die Lunge eindringen, besonders bis zu den Lungenbläschen) oder anderweitig explizit gesundheitsgefährdenden Stoffe. Bei Drittanbietermaterialien (besonders Kompositpulver mit Anteilen von z.B. Glas- oder Metallpartikeln) sollte vor der Verwendung Rat vom jeweiligen Hersteller eingeholt werden.
- Die vom Hersteller Sinterit empfohlene Luftwechselrate entspricht der eines normalen Büroraums. Nichtsdestotrotz ist auf eine ausreichende Frischluftzufuhr zu achten.
- Hinweis aus der Praxis: Der Sinterit ATEX Staubsauger kann beim Pulverhandling als ‚mobile Absaugung‘ verwendet werden, um Staub aus der Luft aufzusammeln bevor dieser aus dem Arbeitsumfeld gelangt.
4.) Wird eine Unterweisung zur Einhaltung der Arbeitssicherheit angeboten?
- Ja, wir bieten ein HEALTH & SAFETY Zusatzmodul zur Sinterit Lisa SLS 3D Drucker Anwenderschulung an. Darin schulen wir Anwender und Sicherheitsbeauftragte in dem sicherene Pulverhandling, der Aufstellung und dem Betrieb im Unternehmen oder in der Forschungs/Bildungseinrichtung.
- Enthalten in dem Modul sind zusätzlich alle benötigten Unterlagen zur internen Bewertung der Zertifizierung & Arbeitssicherheit wie z.B. CE-Konformitätserklärung, Materialsicherheitsdatenblätter (Material Safety Data Sheets) und eine Arbeitsanweisung inkl. möglicher Restgefahren zu Kennzeichnung des Arbeitsplatzes.
1.) Wie lässt sich das Sinterit Lisa System in ein lokales Netzwerk einbinden?
- Das System lässt sich per Wireless-LAN in ein lokales Netzwerk einbinden. Über die Sinterit Studio 2019 Software lässt sich das Monitoring von einem oder mehreren Lisa 3D-Druckern abbilden. Außerdem lassen sich per WLAN und dem integrierten USB-Anschluss am Gerät die SCODE Druckdateien in den internen Speicher des Systems laden.
2.) Unter welchem Betriebssystem kann der Sinterit Lisa SLS 3D-Drucker verwendet werden?
- Die Sinterit Studio 2019 Slicing-Software, die dem System kostenlos beiliegt, ist nur unter Microsoft Windows nutzbar
1.) Wird ein Servicevertrag für das Sinterit Lisa 1.5 System angeboten? Wie ist der Support von SLS 3D geregelt?
- Wir bieten Unternehmen, Instituten & Bildungseinrichtungen besondere Servicemöglichkeiten für all unsere professionellen 3D-Druck Systeme.
- Vom Support auf deutsch innerhalb von 24 Stunden via Mail, Telefon oder Videokonferenz, um Schwierigkeiten bei Themen zu 3D-CAD Modellen oder in der Slicingsoftware Sinterit Studio zu besprechen, bis zur Unterstützung vor Ort an unserem Standort in Hannover unterstützen wir Sie gerne. Für spezielle Serviceanforderungen sprechen Sie uns gerne an. Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot basierend auf Ihren Bedürfnissen.
- Bei allen Herausforderungen und Fragen vor und besonders nach dem Kauf erhalten Sie von uns fundierte Unterstützung von ausgebildeten Technikern, Ingenieuren und Konstrukteuren.
- Sie erhalten von uns Ersatzteile, sowohl während der Gewährleistungszeit, wie auch noch Jahre nach dem Kauf
Was für den Start noch fehlt
Wir bieten Ihnen den Sinterit Lisa [1.5] SLS 3D-Drucker im Komplettpaket an, um direkt zu starten inkl. Zubehör, Material und der passender Anwenderschulung.
Anwenderschulung

Pulversieb

Sandstrahler

Pulver

Komplettangebote nach Maß: Wir erarbeiten mit Ihnen das passende Komplettpaket
Lassen Sie sich jetzt individuell Beraten
0511 999 797 50
info@sls3d.de
Über uns | Ihr Partner für den professionellen 3D-Druck
Wir sind ein interdisziplinäres Team, bestehend aus Experten für den professionellen Einsatz von additive Fertigung (3D-Druck) in der Entwicklung & Fertigung von hochkomplexen Kunststoffbauteilen.
Unsere Spezialisierung liegt auf den Bedürfnissen von Unternehmen (vom Start-up, über den Mittelstand bis in die Industrie) und Instituten für die Bildung und Forschung (Universitäten, Hochschulen, Berufsschulen & Forschungseinrichtungen).
Folgende Dienstleistungen garantieren wir unseren Kunden in Deutschland:
✓ Kurze Reaktionszeiten bei Anfragen
✓ Fachkundige Beratung von geschulten Ingenieuren
✓ Installation von 3D-Druck Systemen durch Techniker
✓ Schulungsangebote bei Ihnen vor Ort & Online
✓ Garantieservice & Support
✓ Unterstützung bei Entwicklungsprojekten
KONTAKT | ANFRAGEN | ANGEBOT ANFORDERN
Hier können Sie direkten Kontakt zu unserem Team aufnehmen:
✓ Anforderung von schriftlichen Angeboten
✓ Fragen/Terminvereinbarung mit einem unserer Vertriebsingenieure
✓ Serviceanfragen für Bestandskunden
✓ Beratung u.a. zu Sinterit Lisa & XYZprinting 3D-Druck Systemen



Geschäftsanschrift
AM Germany GmbH & Co. KG
Kopernikusstr. 14
30167 Hannover
Showroom
3D-Druck Experimentallabor
Neue Speicherstr. 9
D-30453 Hannover
Kontaktdaten
+49 511 999 797 50
info@sls3d.de
vertrieb@sls3d.de

SLS3D Newsletter
✓ News zum Industrie 3D-Druck
✓ Exklusive Angebote & Aktionen
✓ Termine zu Events & Webinaren